Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Stalking Ambulanz

Stalking bedeutet wiederholtes Verfolgen, Nachstellen und Belästigen einer Person. Fast zwölf Prozent aller Deutschen
werden im Laufe ihres Lebens gestalked, wie die Hilfsorganisation WEISSER RING angibt.

Insbesondere Frauen seien hiervon betroffen, die Täter seien meistens männlich und kommen aus dem privaten Umfeld. Panikattacken, Depressionen, Ängste, innere Unruhe, Schlafstörungen, Magenschmerzen, Kopfschmerzen, gestörte Konzentration und Rückzug sind nur ein Teil der möglichen psychischen Folgen. Einer stalkenden Person geht es in der Regel um Macht und Kontrolle. So kann das Stalken jahrelang andauern und zu einer extremen psychischen Belastung werden.
 

Sie sind nicht allein – Wir können helfen

Wir bieten mit unserer Stalking-Ambulanz ein umfassendes Diagnostik- und Therapieangebot.

Hierbei kommen regelmäßige Gespräche, Unterstützung und Beratung sowie bei Bedarf und nach Absprache auch Medikamente zum Einsatz. Da das Thema Stalking viele Facetten hat, können wir zudem weitere Hilfsangebote aufzeigen.

Dieses Team setzt sich für Sie ein

Wir sind ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Pflegefachkräften.

Selbstverständlich unterliegen alle Mitarbeitenden der Schweigepflicht.

So behandeln wir

Zunächst ist es uns wichtig Sie kennenzulernen, um auf Ihre
individuellen Bedürfnisse, Sorgen und Probleme einzugehen.

Wir bieten Ihnen ein speziell abgestimmtes Gesprächsangebot an. Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir, welche Behandlung für Sie optimal ist. Manchmal ist eine stationäre Behandlung aufgrund der Schwere der psychischen Belastung die beste Maßnahme für Ihre Gesundheit. Auch diese Behandlungsform können wir Ihnen auf unseren hell und freundlich gestalteten Stationen anbieten. Bei stationären Aufenthalten können Sie außerhalb Ihrer Therapien Ihre freie Zeit auf dem Klinikgelände natürlich selbst gestalten. Von sportlichen Aktivitäten über entspannte Spaziergänge in der Natur bis hin zu Leckereien in der Cafeteria gibt es viele Möglichkeiten, etwas Gutes für sich zu tun.

Ihr Kontakt zu uns:

Stalking Ambulanz

LWL-Klinik Hemer
Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Straße 71
58675 Hemer

Tel: 02372 861-4210