Ausstellung: outside-inside-outside
Outside-Inside-Outside - Texte von Menschen mit und ohne Diagnose
Die Ausstellungeröffnung Anfang Oktober war ein voller Erfolg: 45 Bildtafeln mit Texten von Menschen, die über psychische Krisen schreiben, zogen die Besucher und Besucherinnen in ihren Bann. Darüber hinaus gab es Hör- und Touchscreen-Stationen sowie künstlerische Installationen.
Bühnenbildner und Ausstellungsgestalter Jeremias H. Vondrlik, der zu jedem Text ein Bild geschaffen hat, erzählte, dass man beim Lesen der Texte nicht unterscheiden könne, welcher von einem der Öffentlichkeit unbekannten Menschen und welcher von einem berühmten Dichter oder einer berühmten Dichterin stammt. Außerdem seien die allermeisten der ausgestellten „Promis“ einst selbst in psychiatrischer Behandlung gewesen. Annette von Droste-Hülshoff sei da eine absolute Ausnahme. Dass die Texte von Kreativen mit und ohne großen Namen als Einheit präsentiert werden, ist ein bewusster Akt inklusiver Kunstvermittlung, sagen die Ausstellungsmacher. „Outside-Inside-Outside“ ist eine Wanderausstellung der LWL-Literaturkommission für Westfalen.
Bei intensiven Gesprächen, die sich unter den Besuchern entwickelten, „outeten“ sich mehrere der Patientinnen und Patienten sowie eine Mitarbeiterin der Klinik selbst als Literaturschaffende. Außerdem wurde diskutiert, wer „inside“ und wer „outside“ ist. (Aus Sicht der „Gesellschaft“ oder aus der Sicht der psychisch Erkrankten?) Bei Kaffee und Kuchen fand ein angeregter Austausch statt.
Die Ausstellung ist bis zum 16. November in der LWL-Klinik Hemer / Hans-Prinzhorn-Klinik zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Welt-Alzheimertag 2023
Welt-Alzheimertag im Gerontopsychiatrischen Zentrum, Hardtstraße 47, 58644 Iserlohn am 21.09.2023 von 11-16 Uhr
"Wenn die Erinnerung ins Herz umzieht"
Programm:
Um 11 Uhr Begrüßung durch Michael Joithe, den Bürgermeister der Stadt Iserlohn und Volker Wippermann, den stellvertretenden ärztlichen Direktor und Chefarzt der Gerontoneuropsychiatrie der LWL-Klinik
Der LWL-Standort Iserlohn und besonders das gerontopsychiatrische Zentrum stellen sich mit Angeboten zu Demenz und weiteren Behandlungsoptionen vor
Alle Initiativen, Organisationen und Träger, die Demenzkranken und ihren Pflegenden helfen können, stellen sich und ihre Angebote vor. Danach besteht vor und nach dem (kostenlosen) Mittagessen die Möglichkeit zur Teilnahme an entsprechenden Workshops:
- Stadt Iserlohn/Betreuungsstelle: Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung u. Betreuung
- "Treffpunkt Demenz Balve" (www.treffpunkt-demenz-balve.de), dem interaktiven Weg Demenz zu begreifen
- Zahnhygiene bei pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit Demenz durch Ute Götze (Zahnmedizinische Prophylaxe und Unterrichtsassistentin in Pflegeberufen)
- Ergotheraphie bei Demenz - vielfältige Angebote zum Ausprobieren durch die Schülerinnen und Schüler der Schule für Ergotherapie MaxQ in Dortmund
- Musik bei Demenz mit praktischen Beispielen aus dem Wichernhaus Iserlohn, Evangelische Perthes-Stiftung
- Zu Mittag ist für Leckeres vom Grill sowie Heiß- und Kaltgetränke durch die LWL-Klinik Hemer gesorgt
- Am Nachmittag backen die Ehrenamtlichen des Wichernhauses Iserlohn Waffeln
- Über den Tag unterhält uns Jens Dreesman mit Swing- und Schlagermusik
17 neue Pflegefachkräfte für Hemer und Dortmund
LWL-Akademie: Pflegefachmänner und -frauen starten ins Berufsleben
Alle Absolventen werden übernommen.
17 junge Frauen und Männer haben die Examensprüfungen bestanden und starten jetzt nach ihrer dreijährigen Ausbildung als Pflegefachfrauen und –männer ins Berufsleben. Die Zeugnisvergabe fand feierlich in der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Dortmund-Aplerbeck statt, wo die Azubis ihre schulische Ausbildung bekamen. Schulleiterin Doris Wattad freut sich, dass alle Absolventen übernommen und in den LWL-Kliniken in Hemer und in Dortmund arbeiten werden. "Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, bei uns zu bleiben, und gratulieren zum bestandenen Examen und zu Ihrem guten Geschmack", sagte die Dortmunder Pflegedirektorin Yvonne Auclair mit einem Augenzwinkern. Ihr Kollege Oliver Thedieck von der Hemeraner Pflegedirektion bat die neuen examinierten Kräfte, sich und ihr umfangreiches Wissen aktiv in den Arbeitsalltag einzubringen. "Sie sind unsere Zukunft. Und Sie haben einen tollen und wichtigen Beruf gewählt."
Die LWL-Kliniken Dortmund und Hemer arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen intensiv zusammen und bilden im LWL ein sog. "Regionales Netz", zu dem u.a. die gemeinsame Akademie gehört.
(Fotos: LWL /Herstell)
Die frisch gebackenen Pflegefachfrauen und –männer zusammen mit Schulleiterin Doris Wattad; Klassenlehrer Ralf Arendt sowie Yvonne Auclair und Oliver Thedieck von den Pflegedirektionen in Dortmund und Hemer (hinten, v. l.)