Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Station E14

Gerontoneuropsychiatrie

Unsere Station ist eine offen geführte gerontoneuropsychiatrische Station mit 30 Behandlungsplätzen. Wir nehmen in der Regel Patienten und Patientinnen ab dem 60. Lebensjahr bei uns auf. Wir haben eine Lösung, vor allem bei diesen Erkrankungen:

  • Depression
  • Psychosen
  • Demenzerkrankungen
  • Angsterkrankungen
  • Morbus Parkinson
  • Schlaganfallfolgeerkrankungen, zum Beispiel Epilepsie
  • Huntington Erkrankung
  • Abklärung neurologischer Erkrankungen auch vor dem Seniorenalter

Lage: Gebäude E

Gebäude E ist das fünfte Gebäude auf der linken Seite, direkt gegenüber der Gärtnerei.

Besuchszeiten:

Wir möchten den Kontakt zwischen Patient:innen und Angehörigen fördern und haben deshalb bewusst keine festen Besuchszeiten. Besuche sollten allerdings nach Möglichkeit in der therapiefreien Zeit erfolgen.

Wie erfolgt die Aufnahme?

Die Aufnahme auf unserer Station erfolgt in der Regel nach Einweisung durch den/die Haus- oder Facharzt und -ärztin. Das Abteilungssekretariat nimmt Anmeldungen gerne telefonisch entgegen.

Telefon: 02372 861-5113

Selbstverständlich sind wir auch auf Notfälle vorbereitet. Bitte melden Sie sich in Notfällen am Empfang – gerne zuvor auch telefonisch.

Telefon: 02372 861-0

Unser Therapieangebot

Ziele der stationären Behandlung bei uns sind die Therapie in der Akutphase, das Wiedererlernen von Bewältigungsstrategien, das Wiedererlangen sozialer Kompetenzen, die Rückfallvorbeugung und die Wiedereingliederung in das gewohnte Umfeld.

Das Therapieangebot umfasst neben der medizinischen Betreuung in einem individuellen Behandlungsplan

  • Psychotherapie
  • Alltagsstrukturierung und soziotherapeutisches Training
  • Physio- und Bewegungstherapie
  • Ergotherapie
  • Musiktherapie
  • Lichttherapie
  • Wachtherapie
  • Logopädie

Ziele unserer Behandlung

Ziele der Behandlung werden bei uns individuell und in Absprache mit Ihnen, unseren Patientinnen und Patienten sowie Ihren Angehörigen festgelegt. Es wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt, das sich aus den Therapieangeboten zusammensetzt.

Je nach individuellem Behandlungsziel stehen die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Lebensfreude, die Förderung der Eigeninitiative, der Selbstwirksamkeit und der sozialen Kompetenzen sowie die Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung im Vordergrund der Therapie.