Station E13
Gerontoneuropsychiatrie
Unsere Station ist eine offene Behandlungs- und Aufnahmestation der Gerontoneuropsychiatrischen Abteilung. Sie bietet 30 Behandlungsplätze.
Die Unterbringung auf unserer Station erfolgt überwiegend in Zweibettzimmern, als Wahlleistung oder wenn medizinisch erforderlich, stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Das hausintern festgelegte Mindestalter für die Aufnahme liegt bei 55 Jahren, in Einzelfällen und nach Absprache gibt es jedoch Ausnahmen.
Lage: Gebäude E
Gebäude E ist das fünfte Gebäude auf der linken Seite, direkt gegenüber der Gärtnerei.
Besuchszeiten:
Wir möchten den Kontakt zwischen Patient:innen und Angehörigen fördern und haben deshalb bewusst keine festen Besuchszeiten. Besuche sollten allerdings nach Möglichkeit in der therapiefreien Zeit erfolgen.
Wir haben eine Lösung, vor allem bei diesen Erkrankungen:
- Depressionen, insbesondere bei Symptomen wie
- verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
- vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit (sogar bei leichten depressiven Episoden)
- negative und pessimistische Zukunftsperspektiven
- Gedanken oder Selbstverletzung oder Suizidhandlungen
- Schlafstörungen
- verminderter Appetit
Auch auf unserer Station diagnostiziert und behandelt werden
- Angst- und Zwangsstörungen
- Panikstörungen
- Angstattacken
- Zwangsimpulse
- oder eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Wie erfolgt die Aufnahme?
Die Aufnahme auf unserer Station erfolgt in der Regel nach Einweisung durch den/die Haus- oder Facharzt/-ärztin. Das Abteilungssekretariat nimmt Anmeldungen gerne telefonisch entgegen.
Telefon: 02372 861-5113
Selbstverständlich sind wir auch auf Notfälle vorbereitet. Bitte melden Sie sich in Notfällen am Empfang – gerne zuvor auch telefonisch.
Telefon: 02372 861-0
Unser Therapieangebot
Wir haben vielfältige Möglichkeiten und sind diagnostisch bestmöglich aufgestellt. Das Team aus Fachärzten und -ärztinnen und Pflegekräften kann einzelfallbezogen auf verschiedene Herausforderungen reagieren und die Behandlung diesen je nach Erkrankung und Bedürfnissen anpassen.
Das Therapieangebot umfasst neben der medizinischen Betreuung in einem individuellen Behandlungsplan
- Ergotherapie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Physiotherapie
- Musiktherapie
- Soziotherapie
Ziele der Behandlung werden bei uns individuell und in Absprache mit Ihnen sowie Ihren Angehörigen festgelegt. Für jeden wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt, das sich aus den Therapieangeboten zusammensetzt.
Je nach individuellem Behandlungsziel stehen die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Lebensfreude, die Förderung der Eigeninitiative, der Selbstwirksamkeit und der sozialen Kompetenzen sowie die Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung im Vordergrund der Therapie.
Allen Patientinnen und -patienten steht eine Bezugspflegekraft zur Seite. Sie unterstützt bei der Tages- und Therapieplanung und hilft, das Leben auf unserer Station zu meistern und die gesteckten Ziele schnell, aber auch erfolgreich zu erreichen.
Ansprechpersonen Station E13
Volker Wippermann
Chefarzt
Sekretariat:
Isabelle Gierse
LWL-Klinik Hemer
Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Str. 71
58675 Hemer
Tel: 02372 861-9270

