Station C8
Psychotherapie und Tagesklinische Behandlung
Unsere stationären Therapieangebote richten sich an Menschen, die unter akuten oder seit längerem bestehenden gravierenden seelischen Beeinträchtigungen leiden.
Lage: Gebäude C
Gebäude C erreichen Sie über den Hauptweg, der vom Parkplatz zum sogenannten "Marktplatz" in der Mitte des Klinikgeländes führt. Es ist das dritte Gebäude auf der linken Seite, direkt neben Gebäude B.
Besuchszeiten
Wir möchten den Kontakt zwischen Patient:innen und Angehörigen fördern und haben deshalb bewusst keine festen Besuchszeiten. Besuche sollten allerdings nach Möglichkeit in der therapiefreien Zeit erfolgen.
Kontakt Abteilungssekretariat
Termine zu einem Vorgespräch können über das Abteilungssekretariat unter 02372 861-3314 oder 02372 861-3313 vereinbart werden.
Wir kümmern uns um Sie, wenn folgende Erkrankungen auftreten:
- Traumafolgestörungen: posttraumatische Belastungsstörungen, akute Belastungsreaktion, Persönlichkeitsstörung nach Extrembelastung
- Angst- und Zwangserkrankungen
- Depressionen
- somatoforme Störungen
- Erkrankungen aus dem psychosomatischen Formenkreis
- chronische Schmerzstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- tiefgreifende Bindungs- und Beziehungsstörungen mit Auswirkungen innerfamiliär, in Partnerschaft oder am Arbeitsplatz
Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt nach Anmeldung und Einweisung durch den oder die Hausarzt/-ärztin oder nach Akutbehandlung auf einer unserer Aufnahmestationen. In einem vorstationären Gespräch können Sie sich über die Station und das Therapieangebot informieren. Eine weiterführende fachärztliche Beratung richtet sich nach der ersten Diagnose.
Termine zu einem Vorgespräch können über das Abteilungssekretariat vereinbart werden:
Tel.: 02372 861-3314 oder 02372 861-3313
Therapieangebot
Zu Beginn findet eine umfassende Diagnose statt. Wir lernen Sie kennen – und Sie uns. Der Bezugstherapeut oder die Bezugstherapeutin erarbeitet mit Ihnen individuelle Ziele und richtet einen Plan genau darauf aus. Auch wird zunächst festgestellt, ob eine medikamentöse Behandlung fortgesetzt, umgestellt oder eingeleitet werden muss.
Das Therapieangebot umfasst mehrfach wöchentlich:
- diagnoseübergreifende Gruppenpsychotherapie (nach Fiedler)
- spezifische Gruppenpsychotherapie für Panikstörung und Phobien (nach Markgraf u. Schneider)
- Zwangsbewältigungsgruppe (KVT nach Lakatos und Reinecker)
- symptomorientierte Traumabewältigungsgruppe/TraumaexpositionsTherapie (nach Reddemann und nach Ehlers, gem. Empfehlungen der DEGPT )
- Schmerzbewältigungs-Therapiegruppe (gem. der Richtlinien der DSG)
- Einzeltherapie mit speziellen verhaltenstherapeutischen und imaginativen Behandlungsprogrammen (z.B. therapeutisch begleitete Expositionstherapie im Rahmen der Grunderkrankung, EMDR, Schematherapie bei chronischen Depressionen und Persönlichkeitsstörungen)
- Einzelpsychotherapie (1x/Woche mind. 50min.)
- Familien- und Paargespräche
- Kunsttherapie (als Gruppen- und Einzeltherapie)
- Musiktherapie (als Gruppen- und Einzeltherapie)
- Entspannungstraining
- Lichttherapie
- Integrative Körpertherapie
- Gymnastik, Schwimmen, Sport
- Ergotherapie
- Gestaltungstherapie
- Unterstützung durch den Sozialdienst
Ausstattung der Station
Die Station ist mit Ein- und Zweibettzimmern ausgestattet, zum Teil mit separatem Bad. Es gibt:
- ein Kunstatelier,
- einen Musiktherapieraum,
- Aufenthaltsräume mit TV,
- große Gemeinschaftsräume,
- einen Speiseraum und
- eine Stationsküche.
Zusätzlich bietet die Station außerhalb der regulären Therapiezeiten zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in Form von Billard, Kickern, Nutzung des weitläufigen Klinikgeländes zu Spaziergängen, Nutzung des Cardio-Wellnessbereiches, des Schwimmbads oder einer hauseigenen Disco.
Leitung der Station C8

