Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Station A1b

Gerontopsychiatrie

Wir sind der Fachbereich für psychiatrische/psychotherapeutische Krankenhausbehandlung von psychisch Erkrankten mit Intelligenzminderung. Station A1b ist eine geschützt geführte Station mit 12 Plätzen.

Unsere Abteilung ist für psychisch kranke Menschen konzipiert, bei denen zusätzlich eine Minderbegabung oder eine Intelligenzminderung besteht. Die Abteilung bietet stationäre Behandlungsplätze für Frauen und Männer, die älter als 18 Jahre sind. Im engeren Sinne zählen dazu Menschen, die Belastungsreaktionen oder Anpassungsstörungen zeigen, Angst- oder Zwangssymptome aufweisen, unter Depressionen oder Essstörungen leiden, psychosomatische Beschwerden haben, psychotisch erkrankt sind oder bei denen z.B. aufgrund häufiger epileptischer Anfälle eine Veränderung der medikamentösen Therapie erforderlich ist.

Lage: Gebäude A

Sie erreichen uns über den Hauptweg vom Besucherparkplatz. Gebäude A ist das erste Gebäude auf der linken Seite gegenüber der zentralen Anmeldung.

Besuchszeiten:

Wir möchten den Kontakt zwischen Patient:innen und Angehörigen fördern und haben deshalb bewusst keine festen Besuchszeiten. Besuche sollten allerdings nach Möglichkeit in der therapiefreien Zeit erfolgen. 

Wie nehmen wir auf?

Die Krankenhausbehandlung wird in der Regel von einem niedergelassenen Arzt verordnet. Treten in den Lebenszusammenhängen des Menschen mit Intelligenzminderung Störungen auf, möchten wir direkt von den Angehörigen bzw. den Betreuerinnen und Betreuern angesprochen werden. Im weiteren Ablauf wird kurzfristig ein ambulanter Termin vereinbart, an dem in einem ausführlichen Gespräch die Notwendigkeit einer stationären Behandlung abgeklärt wird und ggf. eine Behandlungsvereinbarung getroffen wird. In der Behandlungsvereinbarung werden Therapieziele formuliert und die Rückübernahme in die betreuende Einrichtung abgesichert. Um Notaufnahmen zu vermeiden, sollte zu uns rechtzeitig Kontakt aufgenommen werden. Wenn in einem akuten Notfall eine Gefahr für den Patientinnen und Patienten selbst oder für Dritte besteht, erfolgt die Einweisung durch einen richterlichen Beschluss auf die geschlossene Aufnahmestation der Hans-Prinzhorn-Klinik. Bei freier Bettenkapazität ist die direkte Aufnahme auf die geschlossene Station unserer Abteilung möglich.

Grundsätze unserer Behandlung

Unser Verständnis von psychischen Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung und grenzwertigen intellektuellen Fähigkeiten ist mehrdimensional. Sie entstehen im Zusammenspiel von sozialen, psychischen und physischen Faktoren.

Unser erfahrenes multiprofessionelles Team bietet die Möglichkeit, besondere Ausdrucksformen und Verhaltensweisen von Menschen mit Intelligenzminderung im Kontext ihres lebensgeschichtlichen Entstehungszusammenhanges in ihrer jeweils individuellen Bedeutung zu begreifen und zu verstehen, neue Beziehungserfahrungen zu ermöglichen, alternative Verhaltensweisen und Äußerungsformen anzubahnen und verlorene Fähigkeiten wieder zu mobilisieren.

Bei unserem Krankheitsverständnis gehen wir davon aus, dass den Lebenszusammenhängen, in denen unser Patient oder unsere Patientin erkrankt ist, eine besondere Bedeutung zukommt. Die Integration von Angehörigen und/oder Betreuer:innen ist daher wesentlicher Bestandteil unserer diagnostischen und therapeutischen Bemühungen.

Bei der Entlassungsvorbereitung und der Nachsorge beziehen wir alle beteiligten Personen eng mit ein, um den Transfer und die Stabilität der neu erlernten Verhaltensweisen und Veränderungen zu gewährleisten.

Die Dauer der Krankenhausbehandlung ergibt sich aus der medizinischen Notwendigkeit. Sie endet zu dem Zeitpunkt, an dem die notwendigen Hilfen auch ambulant oder teilstationär erbracht werden können.

Wie behandeln wir?

  • Wie behandeln wir?
  • Psychologisch-medizinische Diagnostik
  • Familientherapeutische systemische Analyse und Beratung der Angehörigen bzw. Mitarbeiter
  • Psychotherapie (Verhaltenstherapie, Einzel- und Gruppentherapie, Gesprächspsychotherapie, Musiktherapie)
  • Soziotherapie, Rollenspiel, Angstbewältigungstraining
  • Ergotherapie, Arbeitstherapie
  • Sport-, Bewegungs- und Physiotherapie
  • Bezugspflege, lebenspraktisches Training
  • Heilpädagogisch ausgerichtete Tagesstruktur
  • Entspannungsverfahren
  • Angehörigengruppe
  • Medikamentöse Therapie und Beratung


Für jeden Patienten und jede Patientin wird, auf die Besonderheit der Störung bezogen, ein Behandlungskonzept erstellt, das sich aus den o. g. Angeboten zusammensetzt.
Viel Wert legen wir auf die Entlassungsvorbereitung und Nachsorge.
Ein enges Miteinbeziehen des sozialen Umfeldes (Schule, WfB, Familie, Wohnheim) hat für uns einen sehr hohen Stellenwert innerhalb der Behandlung.

Unser Stations-Team

... setzt sich wie folgt zusammen:

  • Psychiatrisch geschultes Pflegepersonal
  • Facharzt für Psychiatrie und Neurologie
  • Dipl.-Psychologe
  • Dipl.-Sozialpädagogen
  • Dipl.-Musiktherapeutin
  • Ergotherapeutin
  • Heilpädagogen